BRASILIA NO 8 - ANTI
2022
MAGAZINE

Editorial Design

2022
220x285 mm
English & German
129 pages

Editorial Design: Max Heinemann, Gesa Krieter, Patrick Krawczyk, Konrad Adam Modrzejewski, Max Kesslau, Paulina Ancira, Nora Deppner, Celine Poppendorff

Photos: Moritz Schorpp

Soon available on Slanted!
 University of Applied Sciences and Arts, Hanover
BRASILIA is a monothematic magazine made by design students at the University of Applied Sciences and Arts, Hanover.
It was designers who brought Brasilia Magazine to life. They spoke of neighbourliness, ideals and doubts, of waiting, of daughters and sons, garbage, action and inaction and of being separated, yet together. With this eighth edition of Brasilia, we have dared to make a radical break. In our »Anti« issue, we take a position. Being in favour of something always means rejecting other things. It means being »anti« and also being able to have a particular attitude. For design is never innocent.
Brasilia Magazine has never had so many contributors, reaching beyond University of Applied Sciences and Arts, Hanover. Marginal issues that should not be marginal are here given the space they deserve. We are not »anti« everything, for this issue is bursting with intimate views into the pros and cons of perspectives, feelings and rebellion: Patrycja Kopinska is afraid of time and wonders what happens when the film of one's own life feels like it is being fast-forwarded. Hannah Aders documents the enthusiasm demonstrated for war and weapons on German Armed Forces Day. Bennet Diephaus sheds light on the devastating clichés aimed at the queer community. Interior designer Franziska Innig-Aguion examines dying with self-determination, and photographer Sabine Findeisen shows us people with disabilities who would like to have love relationships. With his illustrations, Jan Skyprzek courageously allows us to take part in life with mental illness and daily doses of medication, just as Patrick Krawczyk provides a spirited, Iyric assertion of the self, full of pain and hope. In her online magazine for climate justice, Linda Rammes asks what responsibility we bear as designers. The eighth edition of Brasilia Magazine was long beset with uncertainty "Anti" nearly meant that there would be no magazine. But we decided to take a stand!
Therefore, the magazine is setting out on new paths in terms of design as well.

​​​​​​​
BRASILIA ist ein monothematisches Magazin, gestaltet von Designstudierenden der Hochschule Hannover.
Designer*innen haben das Brasilia Magazine zum Leben erweckt. Sie sprachen über Nachbarschaft, Ideale und Zweifel, über Warten, über Töchter und Söhne, über Müll, Handeln und Nichthandeln, sowie über das Getrenntsein – und dennoch Zusammengehörigkeit. Mit dieser achten Ausgabe von Brasilia haben wir uns getraut, einen radikalen Bruch zu wagen. In unserer »Anti«-Ausgabe beziehen wir Stellung. Für etwas einzutreten bedeutet immer auch, anderes abzulehnen. Es bedeutet, »anti« zu sein – und eine bestimmte Haltung einnehmen zu können. Denn Design ist niemals unschuldig.
Noch nie zuvor hatte das Brasilia Magazine so viele Mitwirkende, die weit über die Hochschule Hannover hinausreichen. Randthemen, die nicht randständig sein sollten, erhalten hier den Raum, den sie verdienen. Wir sind nicht »anti« alles, denn diese Ausgabe ist voller intimer Einblicke in die Vor- und Nachteile von Perspektiven, Gefühlen und Rebellion:
Patrycja Kopinska fürchtet die Zeit und fragt sich, was geschieht, wenn sich der Film des eigenen Lebens wie im Zeitraffer abspielt. Hannah Aders dokumentiert die Begeisterung für Krieg und Waffen am Tag der Bundeswehr. Bennet Diephaus beleuchtet die verheerenden Klischees gegenüber der queeren Community. Innenarchitektin Franziska Innig-Aguion beschäftigt sich mit selbstbestimmtem Sterben, und Fotografin Sabine Findeisen zeigt uns Menschen mit Behinderung, die sich Liebesbeziehungen wünschen. Mit seinen Illustrationen gewährt Jan Skyprzek mutig Einblicke in ein Leben mit psychischen Erkrankungen und täglichen Medikamentendosen, ebenso wie Patrick Krawczyk ein leidenschaftliches, lyrisches Bekenntnis zum Selbst formuliert – voller Schmerz und Hoffnung. In ihrem Online-Magazin für Klimagerechtigkeit fragt Linda Rammes, welche Verantwortung wir als Designer*innen tragen.
Die achte Ausgabe des Brasilia Magazine war lange von Unsicherheit geprägt – »Anti« hätte beinahe bedeutet, dass es kein Magazin geben würde. Doch wir haben uns entschieden, Stellung zu beziehen!
Daher schlägt das Magazin nun auch im Design neue Wege ein.

Back to Top